zurück

Thermische, rheologische und elektrische Prüfungen  

-         Warmformbeständigkeitsmessgerät Ceast HDT/VICA 5 ET

Bestimmung der Formbeständigkeit (HDT), Charakterisierung des Erweichungsverhaltens (VICAT)

-         Wärmeformbeständigkeitsprüfstand, Richard Hess GmbH

Prüftemperatur: 20°C bis 250 °C

Bestimmung der Heat-Distortion-Temperatur (HDT) und der Vicat-Temperatur

-         Wärmeleitfähigkeits-Meßsystem CEAST

Messbereich: 0,1 bis 200 W/m2
Oberflächentemperaturmessung: -30 °C bis + 105 °C
Arbeitstemperatur: 0 °C bis + 40 °C

Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit, Wärmeflussmessungen

-         Videothermographie-System nbn-Elektronics 6 T62

Messbereich: -50°C bis + 2000°C 
Bildfrequenz: max. 20 Hz

Temperatur als Funktion der Zeit (Funktionsprüfung und Temperaturverteilung, Belastbarkeitsprüfung)

-         Schmelzindex-Prüfgerät MFI, Fa. Fritschi

Belastungsgewicht: 0,325 kg bis 21,6 kg; Bestimmung des MFI, MVI

-         Tesla BM 595 RLCG Meter

Dielektrischer Messplatz

Verlustfaktor: 10-5

Dielektrizitätskonstante, dielektrischer Verlustfaktor, Prüfung an Platten 10x10 cm oder ø 10 cm

-         Bewitterungsprüfung Atlas Suntest XLS+

Temperaturbereich: 30 °C bis 90 °C

Lichtquelle: 2200-W-Xenon-Strahler

-         Messplatz zur Prüfung des Medienverhaltens

Laugenbehälter bis 100 °C
Dampfbehälter bis 95 °C

medial-thermische Auslagerung von Kunststoffen

-         Hochdruck-Kapillarrheometer Rheograph 2002

Ermittlung von Fließkurven

-         Weissenberg-Rheogonimeter 

zurück